GÖTTINGEN

Mittwoch, 25. November 2020
Medienzentrum und Berufsbildende Schulen

INFORMATIONEN AUS ERSTER HAND

Zusatzworkshop: Unterrichten mit dem iPad

Das iPad ist so funktional wie ein Schweizer Taschenmesser!?
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem ipad gesammelt haben, aber dennoch interessiert sind. Die Grundfunktionen und nützliche Apps für den Unterricht werden erprobt. Im Anschluss wird darüber diskutiert, welchen Mehrwert Tablets im Unterricht bieten können.

Referent: Paul Jakobs

11.30 -13:00 Uhr

NEU: B-18: Tablets als Unterrichtswerkzeug- Ideen für den Schüler- und Lehrereinsatz

Tablets bieten viele Möglichkeiten für einen schüleraktivierenden Unterricht. In diesem Workshops werden Möglichkeiten des Tableteinsatzes für die verschiedenen Phasen einer Unterrichsstunde aufgezeigt. Außerdem geht es um Tools, die die Unterrichtsstunden für den Lehrer einfach und effektiver gestalten.

Referent: Benedikt Heitmann

Themengebiet: Mobiles Lernen, Unterrichtspraxis Sek I

Empfohlene Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet des Workshops:
keine Erfahrung im Unterricht, mit geringer Unterrichtserfahrung

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          12:45 – 14:15 Uhr

Coole Musik selbst gemacht – mit iPad und GarageBand II

GarageBand ermöglicht zwei intuitive Arbeitsweisen: Lineares Recording (wie ein Produzent im Studio arbeiten würde) und Loop Recording (wie ein DJ auf der Bühne performen würde).

Der Schwerpunkt des zweiten Teils ist Loop Recording. Am Song-Beispiel LiveLoops triggern wir 32 Zellen an (gefüllt mit einem virtuellen Drummer, Apple Loops, MIDI-Regionen). Zehn Instrumentalspuren in neun Spalten unterteilt können live arrangiert werden. Die abschließende Arbeit besteht darin, die einzelnen Loops selbst zu erstellen ggfs. eigene Ideen einzubringen. Jeder Loop kann darüber hinaus bearbeitet werden: Triggerverhalten, Abspielrichtung (Reverse), Geschwindigkeit, Transposition und Dauer / Länge.

Das Hauptkonstrukt für den Song ist geschaffen, in welcher Reihenfolge man jetzt die einzelnen Zellen startet, – deren Abfolge man sogar aufnehmen kann – obliegt der Experimentierfreude.

Referent: Claus-Dieter Meier-Kybranz, Lehrer | 

Kompetenzbereiche: 

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln

Hinweis
Bitte ggfs. Kopfhörer mitbringen!

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Alternativen für Präsentationen mit PowerPoint & Co. – PECHA KUCHA

Kurzweilig und prägnant präsentieren können, dabei den roten Faden behalten und das Thema durchdrungen und reflektiert haben.
Das ist, was wir unter der Kompetenz „Produzieren und Präsentieren“ verstehen sollten.

Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
„Death by PowerPoint“; Endlosvorträge, langweilig, überfrachtet, kopiert und abgelesen. Häufig sind die Schülerergebnisse NICHT das, was wir fachlich und methodisch erwarten.

Pecha Kucha? Was ist das?
Das ist eine Präsentationstechnik, die neben der Beschränkung auf 20 Bilder auch zeitliche klare Vorgaben von 20 Sekunden pro Bild gibt. *20×20 (Folien mal Sekunden)*

Warum?
Keep it short and simple – so findet keine Ermüdung der Zuhörer statt UND für den Unterricht heißt das:
Fokus liegt auf dem Vortragenden. Dieser muss selbstständig und selbst tätig sein.

Welche Fächer eignen sich? Und welche Schulform?
Interessant ist diese Technik für ALLE SuS und ALLE Fächer, wo präsentiert werden soll; es gibt viele Beispiele zu unterschiedlichsten Themen.

Welche Niveaustufen bieten sich an?
Alle Niveaustufen von 1 -6 (von einfache Medienprojekten – bis zu selbständig erstellten, recherchierten und adressatengerecht aufgearbeiteten Präsentationen)

Z.B. NS 1 = Ein Klassenvortrag mit Vor-ausgewältem Bilderpool
Z.B. NS 6 = Ein Klassenvortrag+eigene Rechcherche, slebt estellten Inhalten/ Bilder/ +Einbau von Audio/Viedeosequenszen+ Weiterarbeit/Aufgaben/Infos (selbst erstellt – Padlet/Learning app oder Webpage) über Link/QR Codes.

In diesem Workshop lernen Sie die Pecha Kucha Methode kennen und können über den möglichen Einsatz diskutieren. Bei entsprechenden Geräten/Software können Sie auch schon eigene Ideen umsetzen.

Referentin: Nicol Natascha Septinus, medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche :

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis:
Wer direkt arbeiten möchte, sollte sein eigenes Endgerät mit PP oder ähnlicher Präsentationssoftware mt bringen und über WLAN verfügen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Der schuleigene iPad-Koffer – Beschaffung, Einrichtung und Nutzung vorgestellt

Im Rahmen des Digitalpakt Schule werden momentan viele Schulen infrastrukturell so eingerichtet, dass eine Arbeit mit Mobilgeräten möglich wird.

Bevor Schulen ganze Tabletklassen einführen, aber auch als Ergänzung zu schülereigenen Geräten, bietet es sich an, als Schule eigene Geräte zu besitzen. Im Workshop soll vorgestellt werden, wie sich so eine Kofferlösung mit iPads umsetzen lässt, was es zu beachten gilt und welche Erfahrungen und Best Practises sich ergeben.

Inhalte des Workshops lassen sich (eingeschränkt) auch auf andere Lösungen übertragen. Die Erstellung und Austausch von Checklisten, diverser Dokumentvorlagen und Nutzungskonzepte runden das Angebot ab.

Mögliche Inhalte:

Der iPadkoffer vorgestellt – obligatorische und fakultative Inhalte

  • Vor- und Nachteile einer Kofferlösung
  • Beschaffung/Finanzierung
  • Einrichtung
  • Nutzung
  • Nützliche Dokumente

Referent: Matthias Christel, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht

Digitale Medien lassen sich vielfältig im Mathematikunterricht einsetzen. Besonders geeignet sind hierfür Geräte wie Tablets, insbesondere das verbreitete iPad.

Neben den Bordmitteln, die solche Geräte ohnehin mitbringen, gibt es eine Vielzahl an Apps, die sich didaktisch und methodisch sinnvoll im Schularbeitsplan und somit im Unterricht integrieren lassen.

Außerdem kann mit einem Tablet prinzipiell sehr einfach mit digitalen Medien gearbeitet werden. Die Fortbildung soll einen Einblick liefern, Anregungen bieten und zu einer Diskussion um digitale Medien im Mathematikunterricht einladen.

Referent: Matthias Christel, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Unterrichtsvorbereitung und -durchführung mit Onenote – für Einsteiger

In diesem Workshop zeige ich Ihnen, wie ich meinen Unterricht papierlos mit Onenote vorbereite und durchführe. Wir werden gemeinsam ein Notitzbuch anlegen und diese mit unterschiedlichen Inhalten füllen.

Der Kurs richtet sich an Anfänger.
Sie können ihr eigenes Gerät mit OneNote mitbringen. Es stehen aber auch Tablets zur Verfügung.

Bitte registrieren Sie sich vorher unter www.onenote.com oder bringen Sie Ihr office 365 Passwort mit.

Referent: Peter Scholz, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren

Hinweis:
Bitte registrieren Sie sich VOR dem Workshop unter www.onenote.com!

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Schnitzeljagd mit dem Smartphone – Actionbound in der Schule

Lernen und mobile Endgeräte miteinander verbinden?
Eine digitale Schnitzeljagd mit »Actionbound« kann das Richtige für Ihre Klasse sein!

Actionbound ist ein sehr vielfältig einsetzbares Werkzeug. Überall dort, wo Erkundungen gewinnbringend sind, kann Actionbound zu Lernerfolgen beitragen. Das kann z.B. die Vorbereitung zu einem Museumsbesuch sein, Ortsbegehungen, oder Pflanzenexkursionen u.v.m.

In diesem Workshop werden Sie zunächst eine digitale Schnitzeljagd (sogenannter bound) spielen.
Dabei lernen Sie spielerisch bereits einige Aufgabenformate kennen.
Im Anschluss zeige ich Ihnen, wie man einen bound selbst erstellt. Eine Diskussion über schulische Einsätzmögichkeiten und Vorteile der digitalen Schnitzeljagd schließt den Workshop ab.

Sie können die Actionboud-App auch auf Ihrem dHandy vorab installieren.

Referent: Peter Scholz, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Erklärfilme mit StopMotion erstellen

Erklärfilme erfreuen sich großer Beliebtheit bei Schülerinnen und Schülern. Diese lassen sich relativ einfach im Unterricht erstellen.

Zu Beginn des Workshops werden eine Reihe von möglichen Umsetzungen vorgestellt. Daran anschließend drehen die TeilnehmerInnen einen eigenen kurzen Erklärfilm.

Referentin: Jessica Schattschneider, medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereich:

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:
Bitte bringen Sie – wenn möglich – einige Playmobil- oder Legofiguren mit.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Fake News als Unterrichtsthema

Im Workshop werden verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News vorgestellt und ausprobiert.

Diese eignen sich vor allem für den Unterricht in Politik-Wirtschaft, Deutsch sowie Werte und Normen.

Referentin: Jessica Schattschneider, medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche :

  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Google ist out – Zielorientiert recherchieren in Schule durch Webquest -für alle Fächer

Was bedeutet eine geführte Internetrecherche? Welche Vorteile hat die gezielte Internetrecherche im Verlgeich zum „googlen?“

Durch die Nutzung z.B. eines Webquests lernen SuS Zielgerichtet im Netz zu recherchieren. Der durch die Lehrkraft abgestecken Rahmen hilft und leitet durch das Thema. Da die Bedeutung der Vorbereitung entscheident ist, kann sich die Rolle der Lehrkraft während des Unterrichtes zum Lernbegleiter und helfenden Ansprechpartner entwickeln.

Mit Hilfe von QR Codes nimmt der Quest die Fahrt auf.

Unterrichtsentwicklung mit Folgen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit digitalen Medien.

Referentin: Nicol Natascha Septinus, medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweise:

  • Bitte, wenn möglich, eigene Kopfhörer mitbrigen.
  • Auf den selbst mitgebrachten Geräten sollte ein QR-Code-reader installiert sein.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Educaching in der Schule

Educache bezeichnet eine aufeinanderfolgende Kette von Geocaches mit zu lösenden Rätseln als deren Inhalt.

Neben der Suche eines Caches, geht es um die Erstellung eines eigenen Rätselchaches.

Referent: Guido Bauhammer, Multimediamobil der NLM |

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln

Hinweis:
Eigene Smarphones oder Tablets mit der App „Osmand“ können mitgebracht werden.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Trickfilme mit Handy und Tablet

In diesem Workshop werden Trickfilme mit mobilen Geräten produziert.

Zum Einsatz kommt die App Stop Motion Studio für iOS oder Android. Gestaltet wird mit Lego u.a.

Referent: Guido Bauhammer, Multimediamobil der NLM |

Kompetenzbereiche :

  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis:
Es können auch eigene Tablets mit der App „Stop Motion Studio“ mitgebracht werden.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Mobiles Lernen im Fach Chemie für Anfänger

Im Workshop werden Möglichkeiten des mobilen Lernens im Chemieunterricht exemplarisch vorgestellt und erprobt.

Wie mobiles Lernen in den verschiedenen Arbeitsphasen des Chemieunterrichts beispielhaft gestaltet werden kann, wird aufgezeigt.

Referent: Alexander Niermann, Lehrer und medienpädagogischer Berater für das NLQ |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren;

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Mobiles Lernen im Fach Mathematik der Sek. I für Anfänger

Im Workshop werden Möglichkeiten des mobilen Lernens im Mathematikunterricht exemplarisch vorgestellt und erprobt. Wie mobiles Lernen in den verschiedenen Arbeitsphasen des Mathematikunterrichts beispielhaft gestaltet werden kann, wird aufgezeigt.

Referent: Alexander Niermann, Lehrer und medienpädagogischer Berater für das NLQ |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Das Tablet in der Grundschule – Produzieren und präsentieren mit der App Book Creator

Dieser Workshop gibt Einblicke in die den Unterricht unterstützenden Einsatzmöglichkeiten des Tablet-Computers.

Hilfreiche Apps und Arbeitsabläufe im Unterricht mit Tablet-Computern werden vorgestellt.
Den Schwerpunkt bildet der BookCreator, eine vielseitige, kooperativ und kreativ einsetzbare App.
Konkret werden von Schülern im Unterricht erstellte E-books beispielhaft vorgestellt.

Die Schüler recherchieren, dokumentieren und präsentieren während des Arbeitsprozesses.
Durch die Nutzung von Kamera und Mikrofon eröffnen sich neue, effektive Lernsituationen.
Der Workshop inspiriert und ermutigt zum Unterrichtseinsatz von Tablet-Computern.
Wir werden selber ein eBook erstellen, kooperativ arbeiten und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten kennenlernen.

Ich freue mich auf einen interessanten Workshop.

Referentin: Sabine Meyer, medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche :

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweise:

  • Es werden ggf Geräte gestellt und es können auch eigene Tablets verwendet werden.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Google Earth – ein vielseitiger Geobrowser für alle Endgeräte

Google Earth gibt es mittlerweile in den verschiedensten Umgebungen. Vom ehmaligen Profiprogramm Google Earth Pro über Web-Versionen in allen aktuellen Browsern hinzu den App-Versionen oder als 2. Ebene in Google Maps.
Mit immer besserer Qualität der Bilder von der Erde können die verschiedenen Varianten des Geobrowsers nicht nur im Fach Erdkunde, sondern in nahezu allen Fächern anregende und erhellende Perspektiven auf den Unterrichtsinhalt bieten.

Beispiele
Fachbezug

  • Handlungsorte in Romanen und Filmen (Deutsch/Fremdsprachen)
  • Touren in Ländern mit der jeweiligen Fremdsprache (Vertonung von Touren oder kleine Reiseführer entwickeln)
  • historische Orte erschließen (z.B. der griechischen Hochkultur)
  • Konfliktpotenziale im Nahen Osten räumlich wahrnehmen (z.B. Israel und Westjordanland) im Politikunterricht
  • geometrische Formen unterstützt mit Werkzeugen von Google Earth Pro berechnen (Mathematik)
  • Stadtentwicklungen nachvollziehen und typische Stadtmodelle erkennen (Erdkunde)
  • Topografie erarbeiten (Erdkunde)
  • Oberflächenformen erkennen, markieren und erklären (Erdkunde)
  • Atmosphäre, Bewölkung und Sonnenstände im Jahres- und Tagesverlauf visualisieren und untersuchen (Erdkunde)

Medienbildung

  • – Plausibilitätsprüfungen von Aussagen in Texten, Grenzen des Erdmodells aufzeigen (Genauigkeit, Höhendarstellungen, Aktualität usw.), die Unterschiede der Varianten mit Qualitätskriterien bewerten
  • – Kurzvorstellung der 4D-Eintauchmethode (Medienuntersuchung)
  • – Möglichkeiten für eine Präsentationsprüfung (Erdkunde GYM)

Anregungen finden Sie unter: Die digitale Schulbank (www.dischba.de)

Referent: Ulrich Gutenberg, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweise:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Endgerät mitbringen und dort die jeweilige Variante (Pro/Web/App) installiert bzw. ausprobiert haben.
  • Das mächtigste Werkzeug basiert auf der Pro-Variante. Die wenigsten Werkzeuge stehen in den App-Varianten zur Verfügung (didaktische Perspektive).

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kollaborative Anwendungsentwicklung im Informatikunterricht

Es sollen kollaborative Möglichkeiten der Programmierung (bspw. mit Java, C# oder PHP) im Informatikunterricht vorgestellt und ausprobiert werden.

Die eingesetzte Software ist dabei cloudbasiert und weitestgehend geräteunabhängig.

Referent: Simon Ney, Lehrer |

Kompetenzbereiche :

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Endgerät mit.
Prinzipiell ist das Nutzen der Dienste auf Tablets möglich aber besser funktioniert es tatsächlich auf einem Notebook.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Haste mal ne App-Liste?

Das iPad bietet alles, was für die schulische Medienbildung notwendig ist. Zusätzliche Apps sind selten notwendig.

In diesem Workshop wird auf bekannte und beliebte Bezahl-Apps eingegangen und deren kostenlose Alternative als native App des iPads, oder als kostenfreie Webanwendung.

Referent: Daniel Sawahn, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Escape-Room im Klassenraum

Es wird die interessante Möglichkeit eines Escape-Rooms im Klassenzimmer ausprobiert.

Ein beispielhaftes Thema des Schulunterrichts wird aufgegriffen. Schüler sollen sich auf diese Weise Informationen verschaffen, Wissen aneignen und Teamarbeit festigen.

Referent: Daniel Sawahn, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Problemlösen und Handeln

Hinweis:
Panzerknacker bitte in Entenhausen bleiben.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Pferderennen im Klassenraum

Pferderennen im Klassenraum Interaktive Übungen gestalten mit LearningApps.org LearningApps.org ist eine Internet-Plattform zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Übungen, die browserbasiert auf allen Betriebssystemen genutzt werden können.

Die Übungen können per Link, QR-Code, über ein integriertes Klassensystem an die Schüler verteilt oder in eigene Internetseiten eingebettet werden. Bestehende Übungen können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch selber von den angemeldeten Nutzern online erstellt oder verändert werden. Hierzu sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Das Erstellen und Verändern gelingt niederschwellig und intuitiv. Übungen (Apps genannt) enthalten aus diesem Grund keinen speziellen Rahmen oder ein konkretes Lernszenario, sondern beschränken sich ausschließlich auf den interaktiven Teil.

Die Bausteine für sich stellen also keine abgeschlossene Lerneinheit dar, sondern müssen in ein entsprechendes Unterrichtsszenario eingebettet werden. Der Workshop ist für Teilnehmer aller Schularten geeignet. Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit.

Referent: Dirk Neumann, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche :

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Soundcloud für Schulen: Mit dem schuleigenen Podcastkanal ganzheitlich Medienkompetenz stärken

Podcast-Talkformate sind gerade bei jungen Konsumenten beliebt. Noch spannender ist es, wenn Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Podcasts produzieren und selbst zu Wort kommen.

Die Landesinitiative n-21 unterstützt Schulteams, die ein eigenes Audio-Format entwickeln möchten. Ziel ist es, sprachliche Kompetenzen wie freie Rede zu trainieren und Standpunkte zu reflektieren. Unterrichtsthemen können mit tagesaktuellen Ereignissen verknüpft und kontrovers diskutiert werden. Gezeigt wird, wie mit einfachen Mitteln Talkrunden aufgenommen und bei Bedarf bearbeitet werden können.

Zur Veröffentlichung dieser „Audios-auf-Abruf“ erhalten Schulen ihren eigenen Podcastkanal auf dem Lehr-/Lernportal https://www.schul-internetradio.org.

Die Landesinitiative n-21 bietet Lehrkräften kostenfreie Podcast-Fortbildungen in der eigenen Schule inklusive radiojournalistischer Unterstützung an. Einsetzbar im Fachunterricht (Deutsch, Politik, Werte und Normen, MINT-Fächer, Fremdsprachen etc.), sowie im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Wahlpflichtkursen oder Seminarfächern.

Referentin: Natalie Deseke,
Medienpädagogin/Projektleitung Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern;
  • Kommunizieren und Kooperieren;
  • Produzieren und Präsentieren;
  • Problemlösen und Handeln;
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren;

Hinweis:
Wünschenswert ist die Installation von Audacity im Vorfeld: https://www.audacityteam.org/

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Protokollieren, messen und erklären – das Tablet als digitaler Assistent für Lehrende und Lernende im Sachunterricht

Die ortsunabhängigen, audiovisuellen Ein- und Ausgabemöglichkeiten des Tablets lassen sich im Sachunterricht der Grundschule zum Lehren und Lernen gleichermaßen nutzen. Der Workshop vermittelt praxisnah, wie man auch mit jüngeren Schüler*innen einfache (Versuchs-)Protokolle anfertigt, Erklärvideos erstellt, Lehrmedien für individualisierten Wissenserwerb einsetzt und die Geräte für einfache Messverfahren nutzt.

Im gemeinsamen Austausch sollen eigene Unterrichtsvorhaben (gerne Pläne/KC mitbringen!) geplant und exemplarisch durchgeführt werden.

Referent: Thomas Beckermann, Förderschullehrer und medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln

Hinweis:
eigene Unterrichtsplanung – Schuleigene Arbeitspläne

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Das Tablet als Teillhabe-Werkzeug im individualisierten Unterricht mit heterogenen Lerngruppen

Der Unterricht mit Tablets erweitert die Perspektiven zur Unterstützung individueller Lernprozesse für Lehrende und Lernende. Nach einem kurzen Impuls zu aktuellen Entwicklungen der inklusiven Medienbildung haben die Teilnehmenden in Phasen praktischer Erprobung die Möglichkeit, digitale Werkzeuge anzuwenden, zu nutzen und sich zu Einsatzmöglichkeiten in Unterricht mit heterogenen Lerngruppen auszutauschen

Referent: Thomas Beckermann, Förderschullehrer und medienpädagogischer Berater | 

Kompetenzbereiche :

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Der Einsatz von digitalen Medien an der Grundschule Rosche

Wir sind zwei Lehrerinnen der Grundschule Rosche und möchten Ihnen gerne anhand von einigen Praxisbeispielen vorstellen, wie wir bisher digitale Medien an unserer Grundschule eingesetzt haben.

Es wird um folgende Inhalte gehen: AntonApp, Bookcreator, Puppet Pals, Sofatutor, Learningapps, Worksheetcrafter, Code your life.

Referentinnen: Anna-Katharina Niebuhr, Lilli Kempf, Lehrerinnen ,

Kompetenzbereiche :

  • Produzieren und Präsentieren;
  • Problemlösen und Handeln;

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Micro-Teaching in der Lehrkräftefortbildung: Wie kann ich meinen Unterricht mit digitalen Tools analysieren?

Digital unterstütztes Micro-Teaching ermöglicht es, die komplexe Unterrichtswirklichkeit möglichst authentisch zu simulieren. Basierend auf einem Impulsvortrag haben Sie die Gelegenheit, ein videobasiertes Micro-Teaching zum Thema „Feedback an Schülerinnen und Schüler“ erproben.

Im Impulsvortrag werden zunächst zentrale Konzeptionen zum Erwerb und zur Förderung von Feedback- und Reflexionskompetenzen von Lehrkräften vorgestellt. Anschließend gebe ich Einblicke in unsere Blended-Learning-Projekte an der Leuphana Universität. Der Erprobungsteil beginnt mit der Analyse einer videografierten Feedback-Situation und soll eine Simulation eigener Praxis enden.

Referent: Marc Kleinknecht, Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung, Leuphana |

Kompetenzbereich :

  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren;


Hinweis:

  • Sie sollten Interesse daran haben, ihren Unterricht mithilfe digitaler Tools zu analysieren.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Comics, Bildergeschichten und Co. mit dem Ipad erstellen – Für Anfänger

Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Workshop die App „Comic Life“ kennen. Gemeinsam lernen sie die App Schritt für Schritt kennen und erstellen eigene Comics, Bildergeschichten o.ä. Dazu werden Praxisbeispiele für den alltagstauglichen Einsatz im Unterricht gezeigt, besprochen und diskutiert. Vorkenntnisse und eigene iPads sind nicht erforderlich.

Referent:Tobias Höfel |

Kompetenzbereiche:

  • Produzieren und Präsentieren;


Hinweis:

  • Vorkenntnisse und eigene iPads sind nicht erforderlich.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Helfer – mysimpleshow, kahoot und mentimeter

In unserem Workshop möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden drei praktikable Tools ausprobieren, die sich in unserem Schulalltag bewährt haben.
Mysimpleshow zwingt die Lernenden, erfasste Sachverhalte in Textform zu konkretisieren, damit schließlich ein verständliches Erklärvideos entsteht.

Mit Mentimeter bietet die Möglichkeit, ohne zu viel Auswahlmöglichkeiten reduzierte Präsentationen zu erstellen und darüber hinaus die Zuhörenden interaktiv zu beteiligen.

Abschließend probieren wir mit kahoot ein von den Lernenden lieb gewonnenes Quiztool aus, das sich zur Wiederholung und Wissensabfrage eignet.
Die Teilnehmenden werden diese digitalen Helfer gemeinsam und unter Anleitung ausprobieren. Die Tools kahoot und mentimeter dürfen gerne vorher auf mobilen Geräten installiert werden.

Referenten:Jan Krienke-Röring und René Kohn I

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Produzieren und Präsentieren;


Hinweis:

  • Die Apps kahoot und mentimeter dürfen gerne vorher auf mobilen Geräten installiert werden.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Die Wikipedia im praktischen Unterricht

Im Workshop sollen die Möglichkeiten der Nutzung der Wikipedia im Unterricht dargestellt und vor allem praktisch erarbeitet werden.

Ausdrücklich richtet sich der Workshop auch an Lehrkräfte der Haupt- und Realschulen (Oberschulen).

Thematische Grobstruktur:

  1. Die Wikipedia – was sie ist, und was nicht
  2. Wunsch und Wirklichkeit der Nutzung in der Schule
  3. Die Wikipedia im Unterricht
  4. Wikipedia praktisch

Referent: Daniel Rohde-Karge, Lehrer Sek I

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren;


Hinweis:

  • Für die Teilnahme am Workshop ist ein eigenes Notebook und im Idealfall schon ein Wikipedia-Benutzerkonto hilfreich.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Tablets im Grundschuleinsatz- Lernszenarien für Musik und Englisch, übertragbar auch auf andere Fächer

Sollen die kleinen Kinder nicht lieber ein Buch lesen?

Klar, aber bestimmte Inhalte digital erarbeiten und vertiefen ergibt bereits in der Grundschule Sinn. Wir werden ein musikalisches EBook erstellen, kooperative Arbeitsformen kennenlernen und QR-Codes erstellen.

Referent: Stefan Diedrich, Lehrer Grundschule, Medienpädagogischer Berater NLQ | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren;


Hinweis:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte mit etwas Vorerfahrung, es wird nur kurz auf die Bedienung der Tablets eingegangen. 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Wolf, Bär und Luchs im Fokus: digitaler Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Rümänien

Lernende sollen befähigt werden, sich an kontroversen Themen im naturschutzfachlichen Bereich zu beteiligen und dabei unterschiedliche Blickwinkel zu berücksichtigen.

Aber wie gelingt die gesellschaftliche Teilhabe von Schüler*innen?“

Am Beispiel „Leben mit Wolf, Bär und Luchs als Bildungsthema im Projekt EDU-Wildlife“ werden Methoden vorgesellt, die auch einen internationalen Austausch über digitale Medien beinhalten. 

Referent: Dr. Nadin Hermann, Projektleitung Bildungsinitiativen im SCHUBZ Umweltbildungszentrum Lüneburg | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Problemlösen und Handeln


Hinweis:
kein Vorwissen notwendig

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Eine Klassenlektüre mit Lesetagebuch und digitalen LernApps begleiten (Leseförderung Primarbereich)

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, exemplarisch an einem ausgewählten Beispiel (Stiftung Lesen: Welttagsroman 2020, „Abenteuer in der Megaworld“) die Kombination von analogen Unterrichtsmaterialien mit modernen und selbst zu gestaltenden digitalen LernApps nachzuvollziehen und selbst zu erproben.

Zusätzlich erhalten Sie eine Einweisung in die digitale Arbeitsumgebung, um im Anschluss eigenständig Apps zu gestalten und in der Klasse einzusetzen.

Referent: Marcus Lüpke, medienpädagogischer Berater | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren

  • Schützen und sicher Agieren


Hinweis:
Sie können in diesem Workshop ohne Probleme auch mit eigenen mobilen Endgeräten (IOS oder Android) teilnehmen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Eine Klassenlektüre mit Lesetagebuch und digitalen LernApps begleiten (Leseförderung Primarbereich)

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, exemplarisch an einem ausgewählten Beispiel (Stiftung Lesen: Welttagsroman 2020, „Abenteuer in der Megaworld“) die Kombination von analogen Unterrichtsmaterialien mit modernen und selbst zu gestaltenden digitalen LernApps nachzuvollziehen und selbst zu erproben.

Zusätzlich erhalten Sie eine Einweisung in die digitale Arbeitsumgebung, um im Anschluss eigenständig Apps zu gestalten und in der Klasse einzusetzen.

Referent: Marcus Lüpke, medienpädagogischer Berater | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren

  • Schützen und sicher Agieren


Hinweis:
Sie können in diesem Workshop ohne Probleme auch mit eigenen mobilen Endgeräten (IOS oder Android) teilnehmen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Lehr- und Lernarrangements in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik

Die Nutzung von digitalen Endgeräten bieten in den Fächern der Gesellschaftslehre vielfältige Möglichkeiten in der Vorbereitung und Durchführung  von Unterrichtssequenzen.

In diesem Workshop werden Anregungen gegeben, wie digitale Medien die Unterrichtsvorbereitung effektiver machen und Beispiele aus konkreten Unterrichtsszenarien aufgezeigt. 

Referent: Uwe Vogel, medienpädagogischer Berater | 

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren;

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Appetit(h)äppchen in der Motivations- und Auswertungsphase

Die Nutzung von digitalen Medien im Unterricht kann die Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren und Unterrichtsinhalte adressatengerecht gestalten.

In diesem Workshop werden an konkreten Beispielen Möglichkeiten vorgestellt, die einen Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien aufzeigen. Die Inhalte beziehen sich größtenteils auf den Einsatz von Tablets, können jedoch auch mit anderen digitalen Medien (BYOD) leicht in das Unterrichtsgeschehen eingebaut werden.

Als Applikationen werden unter anderem verwendet: LearningApps, Kahoot und Quizlet.

Referent: Uwe Vogel, medienpädagogischer Berater | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweise:

  • Es stehen Ipads zur Verfügung. Es können jedoch auch eigene Geräte verwendet werden.
  • Bitte bringen sie konkretes Unterrichtsmaterial (Schulbücher, Arbeitspläne …) mit zu dieser Fortbildung, um konkrete Unterrichtssequenzen erarbeiten zu können.

 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Menschine – Mein digitales Ich

Vorgestellt werden interaktive Unterrichtsmaterialien des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) mit den Schwerpunkten Medienethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

In flexibel einsetzbaren Modulen können sich Schülerinnen und Schüler mit den veränderten Bedingungen einer zunehmend digitalisierten (Arbeits-)Welt sowie den damit verbundenen Veränderungen sozialen Zusammenlebens auseinandersetzen.

Die interaktiven Aufgaben beschäftigen sich mit Themen wie Fridays For Future, Industrie 4.0, Mobilität und digitalem Plattformkapitalismus. Nach einer kurz gehaltenen Einführung in die Materialien bildet das aktive Erproben durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Diskussion mögliche Einsatzformen im Unterricht den Schwerpunkt des Workshops.

Die Materialien orientieren sich an den fach- und kompetenzspezifischen curricularen Vorgaben der Fächer Politik, Wirtschaft, Werte und Normen sowie Geschichte.

Referent: Tobias Schlör, Lehrer | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis:
Bitte eigenes Tablet mit gängigem Browser mitbringen. Spezielle Apps werden nicht benötigt. 

 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Informatik und Technik im Sachunterricht der Grundschule

Kinder werden in Presseartikeln gelegentlich als die kundigeren „Mediennutzer“ beschrieben. Tatsächlich sind sie oft ihren Lehrkräften hinsichtlich der Verwendung einfacher Oberflächen überlegen. Das Verständnis für die grundlegenden Abläufe in digitaler Technik ist jedoch oft nicht vorhanden. Es bildet aber die Voraussetzung, um mit Technologie mündig umzugehen. Schon in der Grundschule kann ein spielerischer Umgang das Verständnis für informatische Abläufe fördern.

In Niedersachsen wurde in den Jahren 2017-2018 das Pilotprojekt „Informatik und Technik in der Grundschule“ durchgeführt. Ein Ergebnis sind fertige Materialien, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.

  • Wie funktioniert das Internet?
  • Was sind Daten, Informationen und Protokolle?
  • Welche Daten von mir „dürfen“ ins Internet und warum kann man die nicht einfach wieder löschen?
  • Was ist Verschlüsselung und warum braucht man sie?
  • Was sind Algorithmen und wie kann ich selbst welche entwickeln?
  • Für die allermeisten Inhalte benötigen Sie keine Technik. Kindgerecht und spielerisch werden komplizierte Begriffe für die Kinder ganz ohne Laptop und Tablet erfahrbar.
  • Bei den Algorithmen helfen dabei kleine Roboter (BlueBot), die man ganz schnell „programmieren“ kann. 

Die dabei vermittelten Inhalte decken eine Vielzahl der Kompetenzen aus dem „Orientierungsrahmen Medienbildung“ ab – eignen sich daher also auch hervorragend als „umsetzender“ Bestandteil eines Medienbildungskonzepts.

Referent: Maik Riecken, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich:

  • Problemlöser und Handeln

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Garage Band – einfaches gemeinsames Musizieren

Garage Band auf dem iPad ist ein mächtiges Tool auch zum gemeinsamen Musizieren.

Gemeinsam werden die verschiedenen Instrumente und Möglichkeiten der App kennenlernen, um im Anschluss einfache Arrangements zu spielen.

Gerne bringen die Teilnehmer auch eigene Arrangements und Ideen mit.

Referent: Karsten Machinek, Lehrer, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich:

  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kollaborative Webtools mit Tablet und Co.

Tablets, Mobiltelefone, PCs – viele Schulen sind mit unterschiedlichen Plattformen, Geräten und Ausstattungen unterwegs.

Es werden unterschiedliche Webtools für den Browser vorgestellt und ausprobiert, die ein kollaboratives Arbeiten an internetfähigen Geräten mit wenig Anmeldevorgängen oder Abofallen ermöglicht.

Auf Wunsch der Teilnehmer kann dabei eine größere Zahl an Tools vorgestellt werden oder an wenigen Tools konkret gearbeitet werden. 

Referent: Karsten Machinek, Lehrer, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Schützen und sicher Agieren;

Hinweise:
Eigene Tablets können eingesetzt werden. Kopfhörer bitte mitbringen.

 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Schreibprozesse durch digitale Medien unterstützen

Schüler*innen fällt es zunehmend schwerer, längere Texte zu konzipieren und handschriftlich niederzulegen. Das hat auch damit zu tun, dass die gebundene Handschrift in den niedersächsischen Grundschulen mittlerweile nur noch fakultativ gelehrt wird.

Digitale Medien bieten hier Ansätze, den dadurch bedingten „Schreibhemmungen“ zu entgehen, da sie z.B. erweiterte Möglichkeiten bei der Textproduktion bieten.

Am konkreten Beispielen erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie mit der an Ihrer Schule vorhandenen Technik, Schüler*innen erleichtern können, effizienter zu einem Text zu kommen und gezielter die gedankliche Strukturierung von Texten unterstützen können.

Referent: Maik Riecken, Lehrer |

Kompetenzbereich:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern

  • Kommunizieren und Kooperieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kollaboratives Arbeiten anbieten

Tablets bieten viele Möglichkeiten für einen schüleraktivierenden Unterricht mit kollaborativen Werkzeugen. In diesem Workshops werden Möglichkeiten des Tableteinsatzes für die verschiedenen Phasen einer Unterrichtsstunde aufgezeigt. Außerdem geht es um Tools, die die Unterrichtsstunden für den Lehrer einfach und effektiver gestalten.

Referent: Benedikt Heitmann, medienpädagogischer Berater des NLQ |

Kompetenzbereich:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Das Tablet und ich – ein Workshop für absolute Anfänger

Einführung in die Möglichkeiten des Tableteinsatzes in der Schule. Es werden Werkzeuge für eine Beispielschulstunde vorgestellt. Dabei es geht um die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten, den Austausch von Inhalten und die Evaluation von Unterrichtsstunden.

Referent: Benedikt Heitmann, medienpädagogischer Berater des NLQ |

Kompetenzbereich:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Integrationsmöglichkeiten von Podcasts im Medienmix von Schulen und Hochschulen

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Kontextualisieren, Analysieren und Problemlösen

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

You, Me and the Media – eine App zur Unterstützung in der Medienkompetenzerziehung

Die Stiftung Medien- und Onlinesucht arbeitet seit über zehn Jahren in der Medienkompetenzbildung und Prävention medienassoziierter Störungen. In den letzten zwei Jahren haben wir im Rahmen eines europäischen Projekts eine App entwickelt, über die sich Pädagogen und Eltern schnell und unkompliziert Unterstützung bei der alltäglichen Medienkompetenzerziehung holen können.

Diese wird in Form von kurzen Lehrfilmen, Hintergrundinformationen und praktischen Tipps zu verschiedenen Themen über die App bereitgestellt. Die Filme wurden von Schülern aus den teilnehmenden Ländern Griechenland, Slowenien, Österreich, Bulgarien und Deutschland konzipiert und gedreht.

In dem Workshop wird das Projekt inkl. einer begleitenden Studie innerhalb der teilnehmenden Länder vorgestellt, außerdem wollen wir verschiedene Themenbereiche in der App anschauen und diskutieren, in welchem Rahmen diese in der Medienkompetenzerziehung und Elternarbeit nützlich sein können. 

Referentin: Dipl. Psych. Martina Haas, Diplom Psychologin,
systemisch orientierte Körperpsychotherapeutin, europäische Projektleitung | 

Kompetenzbereich:

  • Schützen und sicher Agieren

  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Impulse zur digitalen Ethik

Die Stiftung Medien- und Onlinesucht arbeitet seit über zehn Jahren in der Medienkompetenzbildung und Prävention medienassoziierter Störungen. In einem aktuellen europäischen Projekt mit einem Konsortium aus Deutschland, Österreich, Bulgarien, Slowenien und Griechenland beschäftigen wir uns nun mit Fragen digitaler Ethik. Ergebnisse dieses Projekts sind eine Metastudie zu Bildungsangeboten zum Thema, eine Internetplattform mit App und ein Kartenspiel, das zur Reflexion über Fragen digitaler Ethik einlädt. Dieses Projekt und das Kartenspiel möchten wir vorstellen und mit den Teilnehmenden des Workshops ausprobieren. Es wird z.B. um Fragestellungen informationeller Selbstbestimmung, Onlineverhalten und das Spannungsfeld von Fake News und Wahrheiten im Netz gehen, sowie um mögliche pädagogische Herangehensweisen an das Thema. 

Referentin: Dipl. Psych. Martina Haas, Diplom Psychologin,
systemisch orientierte Körperpsychotherapeutin, europäische Projektleitung | 

Kompetenzbereich:

  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Praxisbeispiele zum Umgang mit dem IPad in der Grundschule

In diesem Workshop stelle ich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unterschiedliche APPs vor, die sich im Unterricht bewährt haben. Das Erstellen von Filmen und Büchern steht hier im Vordergrund, aber auch einfache Möglichkeiten des Programmierens und des Erstellens eigener APPs für den Unterricht.  Nach einer allgemeinen Einführung werden in verschiedenen Stationen unterschiedliche Anwendungen von Grundschulschülerinnen  und -schülern vorgestellt. 

Referent: Patrick Schnüttgen, Schulleiter | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:
Dieser Workshop ist auch für Lehrkräfte geeignet, die noch nie mit einem Tablet im Unterricht gearbeitet haben. 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kollaboratives Schreiben in Blog und Etherpad

In diesem Workshop werden Möglichkeiten gezeigt, wie man in Weblogs und Etherpads Schülertexte digital und kollaborativ erstellen lassen kann.

Digital und ortsunabhängig verfasste Texte ermöglichen u.A. vereinfachte Überarbeitung, erweiterte Möglichkeiten des Austauschs und der Textdiskussion, kollaboratives Arbeiten und veränderte Formen der Präsentation von Schülerprodukten.

Wir befassen uns mit dem kollaborativen Schreiben in einem Etherpad und der Bereitstellung eines Blogsystems. Dabei nehmen wir sowohl kostenlose, als auch kostenpflichtige Tools in den Blick und beschäftigen uns auch mit den zugehörigen Fragen des Datenschutzes.

Die eingesetzten Tools sind sowohl für Einsteiger mit etwas technischem Verständnis nutzbar, wir nehmen aber auch die aufwändigere Variante selbtsgehosteter Blogs in den Blick.

Referent: Arne Paulsen, Didaktischer Leiter | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:
Zur aktiven Teilnahme bitte Tablet oder Laptop mit Tastatur mitbringen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Unterricht aufbrechen durch digitale Tools

Dieser Workshop will Möglichkeiten zeigen, wie man digitale Tools im Unterricht einsetzen kann, um Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, kollaborativ arbeiten zu lassen und Lernstände zu erfassen.

Im Vordergrund stehen dabei nicht die Erstellung digitaler Produkte oder die digitale Transformation klassischen Unterrichts, sondern vorrangig niedrigschwellige didaktische Szenarien zur Erfassung von Schülermeinungen, Aggregierung individueller Lernergebnisse und formativen Assesments.

Die vorgestellten Tools können mit allen mobilen Endgeräten genutzt werden und erfordern keine besonderen Vorkenntnisse auf Seiten der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ermöglichen, schon am nächsten Tag mindestens eines dieser Tools in ihrem Unterricht praktisch einsetzen zu können.

Referent: Arne Paulsen, Didaktischer Leiter | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis:
Zur Teilnahme bitte ein mobiles Endgerät mitbringen; zur Erstellung eigener Szenarien gerne Laptop oder Tablet (ideal mind. 10 Zoll) mitnehmen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kleine (Dokumentar-)Szenen mit der 5-Shot-Technik und iMovie filmen

Die Teilnehmer/innen lernen die 5-Shot-Technik kennen, um kleine Filmprojekte zu strukturieren, und erproben exemplarisch mit iMovie auf dem iPad die eigene Produktion von kurzen (Dokumentar-)Szenen. Das Vorgehen ist für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht sowie gesellschaftswissenschaftliche Fächer ab Jahrgang 7 erprobt, kann aber auch beispielsweise für die Versuchsdokumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht oder Erklärvideos abgewandelt werden.

Das Filmen und Bearbeiten mit Hilfe der Tablets hat sich als besonders funktional erwiesen, kann in ähnlicher Weise aber ebenso z.B. mit Smartphones und anderer Schnittsoftware auch auf dem Computer umgesetzt werden.

Einer Einführung mit praktischen Hinweisen zur technischen und methodischen Umsetzung folgt die praktische Erprobung durch die Teilnehmer/innen.

Referenten: Barbara Feld, Arne Pelka | |

Kompetenzbereich:

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:
Zur aktiven Teilnahme bitte Tablet oder Laptop mit Tastatur mitbringen!

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

„TERROR – Ihr Urteil“ – Interaktive Lernbausteine im Unterricht nutzen

Darf ein Pilot der Luftwaffe eine mit 164 Menschen besetzte Passagiermaschine abschießen, um 70 000 Menschen zu retten? Ist er schuldig oder nicht schuldig, falls er sich für den Abschuss entscheidet? Ferdinand von Schirach hat diese Fragen zum Gegenstand eines Theaterstücks gemacht, das 2016 verfilmt und in der ARD im Rahmen eines Themenabends ausgestrahlt wurde. Die Zuschauer konnten als Schöffen ein Urteil über die Schuld bzw. Unschuld des Piloten fällen. Das Ergebnis der Abstimmung wurde im Anschluss an den Film in der Sendung „hart aber fair“ bekanntgegeben und diskutiert.

Film und Talkshow bilden die Grundlage eines umfangreichen interaktiven Online-Lernangebots des NLQ. Die einzelnen Module wurden primär für die Fächer Deutsch, Politik, Werte und Normen/Philosophie konzipiert. Sie thematisieren fachspezifische und medienkritische Fragestellungen. Daher können sie sowohl in die schuleigenen Arbeitspläne der genannte Fächer als auch in das Medienbildungskonzept einer Schule integriert werden.

Zielgruppe des Workshops sind primär Lehrkräfte der Sekundarstufe II mit den Fächern Deutsch, Politik, Philosophie/Werte und Normen. In dem Workshop lernen die Teilnehmer/innen den Aufbau des Online-Lernangebotes kennen, sie schauen sich die verschiedenen Module und deren Materialien an und können die dazu gehörigen (interaktiven) Aufgaben erproben. Am Ende der Veranstaltung haben sie einen guten Überblick über das Online-Lernangebot und seine Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gewonnen.

Hinweis: Bitte bringen Sie bitte möglichst ein internetfähiges digitales Endgerät (mind. 10 Zoll Displaygröße) sowie eigene Kopfhörer (z.B. die Ihres Smartphones) zur Veranstaltung mit.

Referenten: Barbara Feld, Arne Pelka | |

Kompetenzbereich:

  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren;

Hinweis: 
Bitte bringen Sie bitte möglichst ein internetfähiges digitales Endgerät (mind. 10 Zoll Displaygröße) sowie eigene Kopfhörer (z.B. die Ihres Smartphones) zur Veranstaltung mit.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kreative Unterrichtsarbeit mit der App GreenScreen by DoInk

Der Workshop vermittelt Grundlagen in der Arbeit mit der App GreenScreen by DoInk. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die unterrichtliche Arbeit wird im Anschluss praktisch mit der App GreenScreen by DoInk gearbeitet. Abgerundet wird der Workshop mit einer gemeinsamen Diskussion über die mögliche Weiterarbeit mit Produkten der App. Letztlich bietet der Workshop den Teilnehmenden auch einen kleinen Einblick in weitere interaktive und kreative Tools, die – wie die GreenScreen by DoInk-App – im Unterricht mit eingesetzt werden können. Hinweis: Die GreenScreen by DoInk-App läuft nur auf iOS. 

Referent: Kay Sturzwage | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperiere
  • Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Medien im Fachunterricht Wirtschaft/Politik vor dem Hintergrund des Orientierungsrahmens Medienbildung bzw. der Entwicklung eines schuleigenen Medienbildungskonzeptes

Ein schulisches Medienbildungskonzept erfordert neben einem technischen Konzept vor allem auch ein pädagogisches Konzept. In diesem Zusammenhang spielt die Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung eine zentrale Rolle. Die Kompetenzen der Medienbildung können sowohl mit fachlichen Themen und Inhalten in den schuleigenen Arbeitsplänen als auch mit schulischen Projekten bzw. Lernsituationen vernetzt werden. 

Zugleich ist die Kompetenzmatrix auch ein grundlegendes Instrument für die Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich der Medienbildung und damit für das schuleigene Fortbildungskonzept.

Die Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens Medienbildung in der Schule definiert sechs Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Ziel dieses Workshops ist es, verschiedene Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs mit digitalen Medien kennenzulernen und im Orientierungsrahmen Medienbildung einzuordnen. Mit Hilfe eines Unterrichtsprojektes aus dem Bereich Wirtschaft/Politik (Arbeitsmarkt) wird hier exemplarisch dargestellt, wie dieses Projekt in das schuleigene Medienbildungskonzept integriert werden kann.

Referentin: Dr. Annette Orth, Medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Schützen und sicher Agieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Filme im Wirtschafts- und Politikunterricht einsetzen, bearbeiten und erstellen – Unterrichtsbeispiele und Werkzeuge

Digitale Filme bieten eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten im Wirtschafts- und Politikunterricht. In diesem Workshop geht es in einem ersten Teil darum, praktische Einblicke in die Nutzungsbedingungen und Nutzungsmöglichkeiten der landesweit kostenfrei für Unterrichtszwecke zur Verfügung gestellten digitalen Unterrichtsmedien ‚Merlin‘ zu gegeben.

Im zweiten Teil werden die vielfältigen Möglichkeiten, die der VLC-Player als ‚Werkzeug‘ für die Arbeit mit Sachfilmen bietet, vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Erklärvideos herzustellen. Den Abschluss des Workshops bilden vier Unterrichtsbeispiele. • Stationenlernen mit Merlin-Medien • Text- und Sachfilmanalyse mit Power-Point und dem VLC-Player • Kreative Filmarbeit mit Sachfilmen • Talkshow zu aktuellen Wirtschaftsthemen.

Referentin: Dr. Annette Orth, Medienpädagogische Beraterin |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren;

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Sprachbildung mit digitalen Medien

Bildungssprachliche Kompetenzen sind Voraussetzung zur Teilnahme an Unterrichtgesprächen, zum Verstehen von Texten oder zur Bewältigung von Arbeitsaufträgen – und letztendlich zur gesellschaftlichen Teilhabe. Eine sprachsensible Begleitung der Lernenden ist dabei in den Unterricht aller Fächer zu integrieren.

Digitale Endgeräte können hier unterstützend eingesetzt werden. Sie ermöglichen den Zugriff auf ergänzendes Material wie audiovisuelle Medien und erlauben einen kreativen Umgang mit Sprache. Ziel ist dabei, sprachliche und medienpädagogische Inhalte gewinnbringend miteinander zu verknüpfen.

In diesem Workshop werden Methoden vorgestellt, wie dies im Unterricht gelingen kann. Er richtet sich an Lehrende aller Fächer und Schulformen.

Referent: Tim Krieger, NLQ | 

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren

  • Produzieren und Präsentieren

 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Kleine Schritte – Erste Anwendungsmöglichkeiten für das iPad im Unterricht

In diesem Workshop wird das iPad als Hilfs- und Arbeitsmittel für den Unterricht vorgestellt und ausprobiert. Grundlegendes zur Benutzung des Gerätes, einfache Anwendungsmöglichkeiten bei der Recherche und Verarbeitung von Daten (z. B. Online-Recherche, Verknüpfung von analogen und digitalen Informationen), Kommunikation und Kooperation (kollaborative Textproduktion und Denkprozesse) sowie Produktion und Präsentation (Erklärvideos, interaktive Präsentationen) werden beleuchtet und erfahrbar gemacht. Der Workshop erhebt nicht den Anspruch alle Bereiche durchdringend zu behandeln, sondern soll Anwendungsmöglichkeiten vermitteln und Lust auf Erprobung im Alltag machen.

Referent: Jakob Große, Lehrkraft | 

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:

Dieser Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte, die sehr wenig bis keine Erfahrung mit dem iPad besitzen als auch an Lehrkräfte, die bereits erste Schritte gelaufen sind.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Diklusive (digital-inklusive) Sprachförderung – lasst die Puppen tanzen!

Eure Schüler*innen sollen mehr sprechen? Mehr Geschichten erzählen? Kreativer sein? Und auch noch Spaß an der Sprache haben? Oder ihr wollt eure Lernende in eine wundervolle Rahmenhandlung eintauchen lassen? Dann ist die App Puppet Pals eure Wahl! Eure Schüler*innen erstellen schöne kleine Cartoons oder Geschichten oder ihr erzählt eure eigene Rahmenhandlung zu eurem Unterricht, „fliegt“ mit den Schülern um die Welt oder reitet mit den Kamelen durch Ägypten. Wer Spaß am Geschichtenerzählen in der Grundschule/Förderschule im Fachbereich Sprache oder auch DAZ hat – der ist hier genau richtig. 

Referentin: Dr. Lea Schulz, Aus- und Fortbildnerin „Digitale Medien und Inklusion“ |

Kompetenzbereich:

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis:

Liebe Kollegen, bringt gerne (wenn ihr wollt, es ist keine Voraussetzung) ein iPad mit „PuppetPals“ und/oder „PuppetPals 2“ in die Veranstaltung mit. Ich freue mich auf euer Kommen! Viele Grüße Lea Schulz

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Diklusiver (digital-inklusiver) Unterricht braucht diklusive Diagnostik!

Grundlegende Voraussetzung eines guten digital-inklusiven Unterrichts ist die Kenntnis des aktuellen Lernstands der Schüler*innen. Durch digitale Medien lässt sich sowohl vor, während als auch nach dem Lernprozess der Lernstand oder die Lernentwicklung erheben. Verschiedene Apps und Diagnostikmöglichkeiten für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 werden vorgestellt und erprobt. 

Referentin: Dr. Lea Schulz, Aus- und Fortbildnerin „Digitale Medien und Inklusion“ |

Kompetenzbereich:

  • Problemlöser und Handeln

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Coole Musik selbst gemacht – mit iPad und GarageBand I

​Ohne es zu wissen, hat jedes Apple-iOS-Gerät ein portables Recording-Studio an Bord, nämlich die App GarageBand. Mit einer umfangreichen Sound-Bibliothek, die aus über 1.300 Loops, 12 Touch-Instrumenten, neun virtuellen Studio-Drummern und zahlreichen Presets für echte Gitarren, Bässe und Stimmen besteht, ist man bestens ausgerüstet, um eigene musikalische Ideen zu verwirklichen. Zwei intuitive Ansichten bzw. Oberflächen namens Spuren und Live Loops ermöglichen, wie ein Produzent im Studio zu arbeiten (Lineares Recording) oder wie ein DJ auf der Bühne zu performen (Loop Recording).

Das Praktische an der iOS-Version von GarageBand ist, dass man kein Zubehör benötigt, um Musik zu machen. Alle Instrumente lassen sich über den Touchscreen bedienen, der ohne Verzögerung reagiert. Empfehlenswert sind Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher, um das ganze Klangspektrum aller Instrumente wahrnehmen und einen guten Mix erstellen zu können. 

Zwei Songs werden als Vorbild zum Nachmachen vorgestellt.

Das erste Projekt Spuren besteht aus insgesamt neun Spuren: fünf MIDI-Spuren (Drums, Keyboard, Bass, Melodie und Fläche), zwei Audiospuren (einen Apple Loop, aufgenommene Vocals) und eine FX-Spur. Das zweite Projekt Live Loops baut auf diesen Kenntnissen auf, und wo viele Spuren selbst eingespielt werden.

Referent: Claus-Dieter Meier-Kybranz, Lehrer | 

Kompetenzbereiche: 

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Klassenarbeiten mit Tablets: Einschränken und Fokussieren

Verwaltete Tablets lassen sich in Klassenarbeiten als Ersatz für Taschenrechner, Wörterbuch oder Formelsammlung nur dann nutzen, wenn der Gebrauch auf wenige oder eine App beschränkt ist. Ein MDM (Mobile Device Management) erlaubt die Fokussierung auf bestimmte Apps und Inhalte in jedem Unterricht.

Am Beispiel des MDMs JAMF wird exemplarisch die Anwendung aus Lehrersicht gezeigt.  Bei Interesse kann zudem sowohl auf die Administration eines MDMs sowie auf Tipps auf dem Weg zur Einführung von verwalteten Tabletklassen eingegangen werden.

Referent: Cord Gerken, Medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich: Schützen und sicher Agieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Bewegungsanalyse im Physikunterricht

Dank der integrierten Digitalkamera eignen sich Smartphones und Tablets zur Aufnahme von Bewegungen – im Labor und im Alltag. Ein physikalisches Experiment oder eine Alltagssituation wird mit Hilfe der eingebauten Kamera aufgenommen und anschließend schon in Klasse 7 hinsichtlich physikalisch relevanter Größen analysiert.

Mit Hilfe von Tablets statt Fotoapparat und Laptop kann die bekannte Videoanalyse deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.

Der Workshop ist für Teilnehmer aller Schularten geeignet.

Referent: Cord Gerken, Medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren


Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Recherche, Bild, Ton und Montage: Tipps zur Gestaltung von Videoreportagen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen eines Vortrags in die Gestaltung von Videoreportagen eingewiesen. Sie lernen, was es insbesondere bei der Recherche, den Bild- und Tonaufnahmen sowie im Zuge der Montage zu beachten gilt.

Veranschaulicht werden die dargelegten Aspekte primär anhand von Reportagen, die von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs am Gymnasium Johanneum Lüneburg im Rahmen der Teilnahme am Projekt „n-report crossmedial“ (Schuljahr 2018/19) gestaltet worden sind. 

Ein Erfahrungsaustausch über filmische Unterrichtsprojekte mit journalistischem Charakter soll die Veranstaltung abrunden. 

Referentin: Katja von Zweydorff, Lehrerin, Filmberaterin der Region Nord-Ost (Niedersachsen, NLQ) |

Kompetenzbereiche:

  • Produzieren und Präsentieren
  • Problemlösen und Handeln
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren;

Hinweis: Wenn Sie bereits Reportagen im Unterricht gestaltet haben, bringen Sie gerne entsprechende Materialien mit, damit ein Erfahrungsaustausch stattfinden kann.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Theorie und Praxis der Gestaltung von Experimentalfilmen

Zunächst werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Kennzeichen eines Experimentalfilms in Abgrenzung zum traditionellen narrativen Film konfrontiert. Angeregt durch diverse Filmbeispiele soll schließlich jeder selbst auf filmischer Ebene experimentieren unter Nutzung von bereitgestellten iPads und Stativen.
Die Montage wird nach der Einweisung in das Schnittprogramm iMovie erfolgen. Schließlich sollen einzelne Gestaltungsprodukte vorgestellt und ausgewertet werden.


Referentin: 
Katja von Zweydorff, Lehrerin, Filmberaterin der Region Nord-Ost (Niedersachsen, NLQ) |

Kompetenzbereiche:

  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis: Wer ein eigenes iPad besitzt mit Halterung/ Stativ, bringt dieses bitte für die Bewältigung der filmgestalterischen Aufgabe mit.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Notenverwaltung ins digitale Zeitalter überführen – TeacherTool für Anfänger

Sie kennen es zu genüge – Noteneintragungen in Ihrem kleinen Büchlein, das meist zu wenig Platz bietet, keinen Raum für Bemerkungen, Hinweise und Co. hat und falls es doch einmal weg ist, wird man ganz nervös.
In diesem Workshop möchte ich Ihnen die Basics von TeacherTool aufzeigen und erklären, sodass Sie nach dem Workshop möglichst mit Ihrem ersten angelegten Kurs oder Ihrer angelegten Klasse nach Hause gehen.
 
Wichtig: TeacherTool ist nur auf iOS-Geräten möglich.
Sie benötigen eine Kurs- oder Klassenliste, damit Sie Ihre Notenverwaltung auch entsprechend anlegen können.

Referentin: Hanna Jarmatz, Lehrerin |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben
  • Verarbeiten und Sichern

Hinweis:
TeacherTool ist nur auf iOS-Geräten möglich. Bringen Sie daher bitte TeacherTool vorinstalliert mit oder zumindest Ihr iPad mit Ihren ID-Zugangsdaten und hinterlegtem Zahlungsmittel, damit wir es gemeinsam installieren können.

Drei Varianten wären denkbar:
1) TeacherTool Flex für 6,99€ installieren und „nur“ die Notenverwaltung drauf haben. Im Anschluss können einzelne Bereiche einzeln käuflich dazu erworben werden (https://apps.apple.com/de/app/teachertool-6-flex/id983201323#?platform=ipad)

2) TeacherTool Complete als Abomodell installieren. Wichtiger Hinweis:
Ein kostenloser Probemonat ist im Abonnement inbegriffen. Falls Sie Ihr Abonnement nicht bis 24 Stunden vor Ablauf kündigen, wird es automatisch zu den gleichen Konditionen erneuert (im Falle des Probemonats bedeutet dies, dass der gewählte Abonnement-Zeitraum dann endgültig in Kraft tritt). Bei Verlängerung wird Ihr Konto 24 Stunden vor Ablauf des Abonnements neu belastet. Alle fälligen Gebühren werden über Ihr iTunes-Konto abgerechnet. Sie können all Ihre Abonnements in der App „iTunes Store“ verwalten (Klicken Sie dazu auf den Button „Apple-ID“).
(https://apps.apple.com/de/app/teachertool-complete/id1219948639)

3) TeacherTool 6 als Vollversion für 27,99€ erwerben und vorinstallieren und ohne weitere Kosten komplett während und nach dem Workshop nutzen (https://apps.apple.com/de/app/teachertool-6/id960338350)

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

LearningApps

Wie kann man im Unterricht einfach digital und spielerisch arbeiten ohne stundenlang vorbereiten zu müssen? Learningapps.org ist eine Plattform, die uns das Erstellen digitaler Lernspiele und Überprüfungen erleichtert und browserbasiert mit allen Betriebssystemen funktioniert. Ob man nun Schülern den Zugriff zu einer entsprechenden App ermöglichen will oder ob man den Arbeitsstand der Klasse ermitteln will – beides ist möglich.

Referent: Rolf Maroske, medienpädagogischer Berater und Lehrer |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren

Hinweis: ggf. ein mobiles Endgerät mitbringen!

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Außenauftritt von Schulen durch Social-Media kreativ begleiten

Aktiver Austausch über die Herangehensweise an Social Media. In diesem Rahmen wird der Social-Media Auftritt der BBS I Lüneburg mit seinen Bausteinen, Erfolgsfaktoren und Risiken vorgestellt.

Referentin: Hanna Jarmatz, Lehrerin |

Kompetenzbereich: Kommunizieren und Kooperieren

Hinweis: Falls konkrete Fragen vorhanden sind, gerne vorab via Mail schicken. Ich versuche darauf – so gut es geht – einzugehen.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Werkzeuge für den Schulalltag in der Grundschule

Der Alltag von Grundschullehrkräften ist komplex und bedarf einer hohen Organisationskompetenz. Digitale Medien können dabei helfen, Abläufe zu vereinfachen, zu beschleunigen oder transparenter zu machen.
In diesem Workshop werden ausgewählte digitale Werkzeuge aus der Praxis einer Grundschullehrerin vorgestellt:
  • Elternsprechtagsplanung anhand einer Online-Selbstanmeldung („Doodle“) aufsetzen
  • Mitbringlisten ohne Papierzettelabfrage („Bring a Bottle“) anfertigen
  • To-do-Listen („Sticky Notes“) anlegen und mit anderen zusammenarbeiten („Wunderlist“)
  • Hilfen bei der Klassenorganisation durch digitale Sitzpläne
  • Arbeitsblattgeneratoren für die Unterrichtsvorbereitung verwenden
  • Unterrichtshilfen für eine Interaktive Tafel
  • Digitale Schulbücher („Klett Lernen“, „Scook“) nutzen
  • Noten verwalten, Abgabelisten führen („Klassenmappe“)
  • Digitalisierung von Unterrichtsmaterialien („Scanner pro“)

Referentin: Linda Kruse, medienpädagogische Beraterin und Lehrerin |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Schützen und sicher Agieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Praktischer Einsatz von Moodle

Moodle kann als Lernmanagementplattform eine wichtige Unterstützung sowohl für den Lehrer als auch den Schüler beim Lernprozess sein.
In diesem Workshop soll Moodle praxisnah vorgestellt werden, so wie es am Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen eingesetzt wird.

Referent: Arne Besser,Lehrer |

Kompetenzbereich: Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Digitale Werkzeuge für den Schulalltag in der Grundschule

Der Alltag von Grundschullehrkräften ist komplex und bedarf einer hohen Organisationskompetenz. Digitale Medien können dabei helfen, Abläufe zu vereinfachen, zu beschleunigen oder transparenter zu machen.
In diesem Workshop werden ausgewählte digitale Werkzeuge aus der Praxis einer Grundschullehrerin vorgestellt:
  • Elternsprechtagsplanung anhand einer Online-Selbstanmeldung („Doodle“) aufsetzen
  • Mitbringlisten ohne Papierzettelabfrage („Bring a Bottle“) anfertigen
  • To-do-Listen („Sticky Notes“) anlegen und mit anderen zusammenarbeiten („Wunderlist“)
  • Hilfen bei der Klassenorganisation durch digitale Sitzpläne
  • Arbeitsblattgeneratoren für die Unterrichtsvorbereitung verwenden
  • Unterrichtshilfen für eine Interaktive Tafel
  • Digitale Schulbücher („Klett Lernen“, „Scook“) nutzen
  • Noten verwalten, Abgabelisten führen („Klassenmappe“)
  • Digitalisierung von Unterrichtsmaterialien („Scanner pro“)

Referentin: Linda Kruse, medienpädagogische Beraterin und Lehrerin |

Kompetenzbereiche:

  • Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Schützen und sicher Agieren


Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Praktischer Einsatz von Moodle

Moodle kann als Lernmanagementplattform eine wichtige Unterstützung sowohl für den Lehrer als auch den Schüler beim Lernprozess sein.
In diesem Workshop soll Moodle praxisnah vorgestellt werden, so wie es am Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen eingesetzt wird.

Referent: Arne Besser,Lehrer |

Kompetenzbereich: Produzieren und Präsentieren

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Erklärfilme mit Windows 10 und iMovie

Erklärfilme im Unterricht sind ein gutes Mittel, um Kenntnisse zum Medieneinsatz zu vermitteln und zu üben. In dem Workshop wird erläutert wie man vorgehen sollte und wie man sowohl mit Windows als auch mit iMovie arbeiten kann. Dieses Wissen ist auf Android problemlos übertragbar.

Referent: Rolf Maroske, medienpädagogischer Berater und Lehrer |

Kompetenzbereiche:

  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis: Wichtig ist, dass Schere und dicke Stifte mitgebracht werden!

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Fantasiegeschichten im Deutschunterricht (3.-6. Klasse)

Das Brettspiel „Die Legenden von Andor“ dient als Schreibanlass und Kulisse zum Erstellen eigener Fantasiegeschichten, Hörgeschichten, Comics und Stop-Motion-Filmen.

In diesem Workshop stelle ich Ihnen eine bereits mehrfach durchgeführte Unterrichtseinheit vor, in der Kinder eigene Geschichten geschrieben haben und diese als Hörgeschichten aufgenommen wurden.

Zudem sollen die Möglichkeiten des Ipads in Verbindung mit dem Brettspiel als Kulisse ausprobiert werden (Apps zur Erstellung von Comics und Stop-Motion-Filmen)

Referent: Tobias Höfel, medienpädagogischer Berater und Lehrer |

Kompetenzbereich: 

  • Produzieren und Präsentieren

Hinweis: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Inhalte des Workshops richten sich vor allem an Grundschulen, können aber auch problemlos bis Klasse 6 eingesetzt werden.

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

Privatsphäre im Netz

In der heutigen Zeit, auch als digitale Transformation bezeichnet, ist und wird unserer gesamtes Leben immer weiter digitalisiert. In diesen Workshop soll aufgezeigt werden welche Auswirkungen dieses auf den Mensch als Privatperson hat und wie umfassend diese „Kartografierung“ des Individuums bereits vorangeschritten ist.

Referent: Hauke Tongers, medienpädagogischer Berater |

Kompetenzbereich: Schützen und sicher agieren

Hinweis: Bitte bringen Sie ihre eigenen Laptops und/oder Handys mit, um am Workshop optimal teilnehmen zu können!
 

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          10.30 – 12:00 Uhr

B-01: Unterrichten mit interaktiver Tafel und Tablets

Im Workshop lernen Sie, wie mobile Endgeräte und interaktive Tafeln im Unterricht eingesetzt werden. Dafür laden wir Sie in einen interaktiven Klassenraum mit digitalen Unterrichtswerkzeugen und Aufgabenformaten ein. Gestalten Sie die Veranstaltung mit, indem Sie Ihr eigenes Tablet, Smartphone oder Notebook zum Workshop mitbringen!

Referenten:
Dirk Neumann |  | NLQNetzwerk Medienberatung
Lenhard Bonna |  | Promethean

Themengebiet: Medienbildung und Inklusion, Medienbildung im Fachunterricht, Mobiles Lernen, Aktive Medienarbeit, Medienkompetenz in der Grundschule, Mediensozialisation

Empfohlene Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet des Workshops:
keine Erfahrung im Unterricht, mit geringer Unterrichtserfahrung, regelmäßiger Einsatz, Experte

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          12.45 – 14:15 Uhr

C-01: Neue Interaktive Lösungen für den Unterricht von SMART

Wir zeigen anhand von aktuellen SMART Displaylösungen und der darauf abgestimmten SMART Learning Suite auf, wie einfach es ist auf die Anforderungen von digitalem Unterricht einzugehen.Wir werden wir uns die Möglichkeiten eines aktuellen interaktiven Displays von SMART ansehen und Tafelbilder ganz ohne Computer entstehen lassen und auf mobile Schülerendgeräte verteilen.

Wir werden Lernmodule für das spielerische Lernen mit SMART LAB erstellen sowie

Leistungsstanderhebung mit SMART Response 2.0 durchführen. Während des Workshops kann auf die Wünsche der Teilnehmer flexibel eingegangen werden.

Ein eigenes Smartphone oder Tablet ist bei diesem Workshop hilfreich.

Referent: Torben Mahler |  | Account Manager Endcustomers bei SMART Technologies

Themengebiet: Medienbildung und Inklusion, Mobiles Lernen, Aktive Medienarbeit

Empfohlene Unterrichtserfahrung auf dem Gebiet des Workshops:
keine Erfahrung im Unterricht, mit geringer Unterrichtserfahrung, regelmäßiger Einsatz, Experte

Dauer:      90 Minuten

Zeit:          14.30 – 16:00 Uhr

D-64: Einstieg ins Programmieren mit Scratch für GS und Sek. I

Computer werden von Programmen gesteuert, die von Menschen geschrieben wurden. Die Fähigkeit zum Programmieren zählt für viele als eine der wichtigsten des 21. Jahrhunderts. Programmieren trainiert das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten.

Dieser Workshop führt in die spannende Welt der Programmier-Basics ein und zeigt, wie lustige Spiele und witzige Animationen mit der Programmiersprache SCRATCH entwickelt werden (Grundschule / Sek. I).

Referent: Paul Jacobs

14.15 Uhr – 15.45 Uhr

KOOPERATIONSPARTNER: